Regenerativ & Digital – der Business Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung

Regenerativ & Digital ist dein Business-Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung. Deine Gastgeber sind Sebastian und David – beide tief verwurzelt in den Bereichen Business Strategy, Product Innovation, Digital Design und Green Coding. Die Beiden nehmen dich mit zu inspirierenden Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und gelegentlich auch aus der Politik. Gemeinsam mit dir erkunden sie, wie Unternehmen durch die Integration von regenerativem Wirtschaften und Digitalisierung nicht nur mehr Verantwortung übernehmen, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen können. Regenerativ & Digital bietet dir tiefe Einblicke in die Praxis, diskutiert spannende Geschäftsmodelle und zeigt auf, wie regenerative Prinzipien und digitale Innovationen bereits heute zusammenwirken, um positive Veränderungen für unseren Planeten zu erwirken. Tauche ein in eine Welt, in der wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und technologischer Fortschritt Hand in Hand gehen.

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • Podbean App
  • Spotify
  • Amazon Music
  • iHeartRadio
  • PlayerFM
  • Podchaser
  • BoomPlay

Episodes

Thursday Mar 28, 2024

In dieser Episode von »Regenerativ & Digital« ist Max Schmiel von einhorn zu Gast. einhorn ist ein Start-up aus Berlin, das faire, nachhaltige und vegane Kondome und Periodenprodukte herstellt. Max ist Teil des Fairstainability Teams bei einhorn und kümmert sich um die Lieferkette der Kondome.
 
In der Diskussion geht es um regeneratives Wirtschaften, die Donut Ökonomie sowie die Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette von einhorn. In diesem Gespräch mit Max haben wir über verschiedene Themen im Zusammenhang mit nachhaltigem Wirtschaften und Digitalisierung gesprochen. Ein wichtiger Aspekt war die Rolle der Digitalisierung in der Lieferkette von einhorn. Max erklärte, dass sie zwar digitale Lösungen nutzen, aber nur dort, wo sie einen Mehrwert bieten und die soziale Komponente berücksichtigen.
 
Ein weiteres Thema war die Regenerative Rubber Initiative, die einhorn gegründet hat, um die Lieferkette von Naturkautschuk nachhaltiger zu gestalten. Max betonte die Bedeutung von Transparenz und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
 
Einhorn veröffentlicht auch einen jährlichen Sustainability Report, der intern als Leitfaden und Kontrollmechanismus dient und externes Feedback ermöglicht. Max betonte die Bedeutung von Transparenz für Vertrauen und den Dialog mit Kunden, Studierenden und anderen Interessengruppen. 
 
Takeaways
einhorn befindet sich auf dem Weg zu mehr Regeneration, betrachtet sich aber noch nicht als regeneratives Unternehmen.
Die Donut-Ökonomie von Kate Raworth dient einhorn als Leitbild, um ein neues Wirtschaftssystem zu schaffen, das ein gutes Leben im Einklang mit dem Planeten ermöglicht.
einhorn arbeitet daran, die Auswirkungen seiner Lieferkette transparent und fair zu gestalten. Dies beinhaltet intensive Recherchen, persönlichen Austausch mit den Partnern vor Ort und die Auswahl von Partnern, die bereit sind, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.
Die Digitalisierung spielt eine Rolle bei der Optimierung und Transparenz der Lieferkette, ist jedoch noch in den Anfängen.
 
Links
Der aktuelle Fairstainability-Reporthttps://einhorn.my/fairstainability-report/
 
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

Thursday Mar 14, 2024

Alma Spribille, Mitgründerin von WEtell, einem klimapositiven Mobilfunkanbieter, spricht über regeneratives Wirtschaften und die Rolle von WEtell in diesem Bereich. Sie erklärt, dass regeneratives Wirtschaften darauf abzielt, Systeme so zu gestalten, dass sie sich selbst dauerhaft erhalten können, ohne negative Auswirkungen auf zukünftige Generationen zu haben. Obwohl WEtell bislang nicht vollständig regenerativ ist, arbeitet das Unternehmen daran, nachhaltiger zu werden und andere Unternehmen mitzunehmen. Alma betont auch die Bedeutung der Digitalisierung für regeneratives Wirtschaften und wie WEtell seine Unternehmenswerte im Tagesgeschäft umsetzt. 
Takeaways
Regeneratives Wirtschaften zielt darauf ab, Systeme so zu gestalten, dass sie sich selbst dauerhaft erhalten können, ohne negative Auswirkungen auf zukünftige Generationen zu haben.
Die Digitalisierung kann positiv auf regeneratives Wirtschaften wirken, erfordert jedoch auch eine ethische Herangehensweise.
Die Implementierung eines regenerativen Geschäftsmodells kann auf Widerstand stoßen, eröffnet aber auch Chancen für Veränderungen in der Branche.
Die Unternehmenswerte von WEtell, wie Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit, prägen das Tagesgeschäft und beeinflussen strategische Entscheidungen. Transparenz und Partnerschaft sind wichtige Prinzipien für eine nachhaltige Wirtschaft.
Die Gemeinwohlökonomie und transparente Bilanzierung können Unternehmen dabei helfen, ihre Werte und Ziele zu definieren und kontinuierlich zu verbessern.
Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit.
 
Links
Die WeTell Hochzeithttps://www.wetell.de/ueber-uns/news/wir-haben-ja-gesagt-wetell-ist-purpose-unternehmen/
Die aktuelle Gemeinwohlökonomie Bilanzhttps://www.wetell.de/vision/gemeinwohl-mobilfunk-bilanz/
 
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
 
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

Thursday Feb 29, 2024

In dieser Podcast-Folge von Regenerativ & Digital sprechen Sebastian und David mit Christian Schiller, einem der Gründer von Cirplus, einer Beschaffungsplattform für zirkuläres Plastik. Sie diskutieren das Konzept des regenerativen Wirtschaftens und wie Cirplus in diesem Kontext agiert. Christian erklärt, dass regeneratives Wirtschaften bedeutet, dass Unternehmen einen positiven Effekt auf die planetaren Grenzen haben und dazu beitragen, den Planeten zu regenerieren. Cirplus ermöglicht es Unternehmen, recyceltes Plastik einzusetzen und so den CO₂-Fußabdruck zu senken und Abfall zu vermeiden. Christian erzählt auch von seiner persönlichen Motivation, Cirplus zu gründen, und betont die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) für das Unternehmen. Schiller betont die Komplexität von Kunststoffen und die Notwendigkeit von Digitalisierung und KI, um diese Komplexität zu bewältigen. Er teilt auch seine Erfahrungen bei der Beteiligung an der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und die Bedeutung von Standards und des digitalen Produktpasses. 
Takeaways
Regeneratives Wirtschaften bedeutet, dass Unternehmen einen positiven Effekt auf die planetaren Grenzen haben und dazu beitragen, den Planeten zu regenerieren.
Cirplus ermöglicht es Unternehmen, recyceltes Plastik einzusetzen und so den CO₂-Fußabdruck zu senken und Abfall zu vermeiden.
Digitalisierung und KI spielen eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung des Recyclingprozesses und der Senkung der Kosten für recyceltes Plastik.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) spielen eine wichtige Rolle bei Cirplus und dienen als Leitfaden für das Unternehmen, um einen positiven Impact zu erzielen.
Die Komplexität von Kunststoffen erfordert Digitalisierung und KI, um effiziente Recyclingprozesse zu ermöglichen.
Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie bietet die Möglichkeit, an der Entwicklung von Regulierungen und Gesetzen für eine regenerative Wirtschaft mitzuwirken.
Standards und ein digitaler Produktpass sind entscheidend, um die Nachhaltigkeit von Materialströmen zu gewährleisten.
Die größte Herausforderung des regenerativen Wirtschaftens besteht darin, die Grundfesten der Geschäftsmodelle zu verändern und Anreize für regenerative Geschäftsmodelle zu schaffen.
 
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.    
 
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian
Linkedin-Profil von David

Thursday Feb 15, 2024

Willkommen bei Regenerativ & Digital! In dieser Teaserfolge stellen Sebastian und David den neuen Podcast von acb.studio vor, der sich mit regenerativem Wirtschaften und Digitalisierung befasst. Diese Folge skizziert, was die Hörer:innen erwartet: inspirierende Gespräche mit Vordenkern aus der Praxis, Wissenschaft und Politik, die zeigen, wie regenerative Geschäftsmodelle die Zukunft formen können. Abonniere, um keine Folge zu verpassen.

Copyright 2024 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125