Regenerativ & Digital – der Business Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung
Regenerativ & Digital ist dein Business-Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung. Deine Gastgeber sind Sebastian und David – beide tief verwurzelt in den Bereichen Business Strategy, Product Innovation, Digital Design und Green Coding. Die Beiden nehmen dich mit zu inspirierenden Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und gelegentlich auch aus der Politik. Gemeinsam mit dir erkunden sie, wie Unternehmen durch die Integration von regenerativem Wirtschaften und Digitalisierung nicht nur mehr Verantwortung übernehmen, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen können. Regenerativ & Digital bietet dir tiefe Einblicke in die Praxis, diskutiert spannende Geschäftsmodelle und zeigt auf, wie regenerative Prinzipien und digitale Innovationen bereits heute zusammenwirken, um positive Veränderungen für unseren Planeten zu erwirken. Tauche ein in eine Welt, in der wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und technologischer Fortschritt Hand in Hand gehen.
Episodes

Thursday Jan 23, 2025
Thursday Jan 23, 2025
In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" sind Miriam Mertens und Oliver Grüttemeier zu Gast. Sie diskutieren die Bedeutung von regenerativem Wirtschaften und präsentieren ihre gemeinsame Trainingsplattform für nachhaltige Verhaltensänderungen in Unternehmen.
Die Diskussion umfasst die Definition von regenerativem Wirtschaften, die Herausforderungen und Chancen, die Didaktik des Trainingsprogramms und die Bedeutung der Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen.
In einem Teil des Gesprächs geht es um die maßgeschneiderte Gestaltung von Trainingsformaten, die Bedeutung von Change-Kommunikation und die Entwicklung eines nachhaltigen Mindsets.
Es wird auch die Rolle von Digitalisierung und Innovation im Kontext regenerativer Wirtschaft diskutiert. Vor allem dreht sich die Diskussion um die Rolle der Digitalisierung bei der Förderung von Nachhaltigkeit und regenerativer Wirtschaft. Es werden KPIs, Messbarkeit, Verhaltensänderung und die Zukunftsperspektive des gemeinsamen Angebots diskutiert.
Sound Bites
"Verhaltensänderungen sind die Königsdisziplin in der Kommunikation."
"Die Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen erfordert die Zusammenarbeit und Koordination verschiedener Abteilungen."
"Ein nachhaltiges Mindset ist entscheidend für Verhaltensänderungen."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Jan 16, 2025
Thursday Jan 16, 2025
In dieser Folge sprechen Sebastian und David mit Venna von Lepel, CCO von Novocarbo, über regeneratives Wirtschaften und die Technologie der Kohlenstoffentfernung.
Novocarbo betreibt Technologieparks, die CO₂ aus der Atmosphäre entfernen und umweltfreundliche Wärme erzeugen. Sie verwenden Pyrolyse, um Pflanzenreste in Pflanzenkohle umzuwandeln und so Kohlenstoff zu speichern. Das Unternehmen hat bereits drei Parks in Betrieb und plant den Bau weiterer Standorte in ganz Europa. Die Produkte von Novocarbo umfassen Pflanzenkohle, regenerative Abwärme und Carbon Removal-Zertifikate. Sie arbeiten mit Stadtwerken, Industrieunternehmen und Landhändlern zusammen, um ihre Produkte zu vermarkten.
In einem Teil des Gesprächs geht es um die Zertifizierung von Projekten und die Überwachung der Auswirkungen von Novocarbo. Venna erklärt, wie Novocarbo die Emissionen von Unternehmen dauerhaft ausgleicht und wie sie ihre Projekte überwachen.
Es wird auch diskutiert, wie Novocarbo die Sustainable Development Goals (SDGs) nutzt, um ihren Impact zu kommunizieren. Des Weiteren wird über die Werte und Commitments von Novocarbo gesprochen und wie sie sich als regeneratives Unternehmen positionieren. Die langfristigen Ziele von Novocabo sind es, eine Million Tonnen CO₂ bis 2030 aus der Atmosphäre zu entfernen und bis 2050 eine Gigatonne zu erreichen.
Sound Bites
"Regeneratives Wirtschaften bedeutet für mich ein Wirtschaften, was langfristig überhaupt bestehen kann."
"Wir bauen eine Net Zero Infrastruktur über Europa."
"Wir machen aus Gas, was in der Luft ist, über die Pflanze und unseren Prozess einen festen, soliden Baustoff."
"Wenn ich wirklich ein permanentes Removal möchte, um meine fossilen Emissionen auszugleichen, dann ist das, was wir anbieten, ein optimales Produkt."
"Wir haben für jeden unseren Park, den wir bauen, machen wir eine komplette LCA, also ein Life Cycle Assessment."
"Welche Auswirkungen haben wir auf die Natur vor Ort, auf irgendwie angrenzende Gebiete?"
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Jan 09, 2025
Thursday Jan 09, 2025
In dieser Episode sprechen Sebastian und David mit Tobias Bandel von der Landbanking Group über regeneratives Wirtschaften und die Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet. Tobias erzählt von seiner persönlichen Motivation und seinem Hintergrund in der Agrarwirtschaft. Er betont die Bedeutung von regenerativer Landnutzung, die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig ist.
Die Landbanking Group bietet eine digitale Plattform namens Landler.io, die Zahlungen für Naturerhalt und regenerative Landnutzung verwaltet. Das Ziel ist es, Investitionen in regenerative Landnutzung als Vermögenswerte in der Bilanz zu aktivieren, anstatt sie als Kosten verbuchen zu müssen. Dadurch verbessert sich die Kreditwürdigkeit und es wird ein ökonomischer Nutzen für alle Beteiligten geschaffen. Die Landbanking Group arbeitet mit Wirtschaftsprüfern, Banken und Versicherungen zusammen, um Daten zu sammeln, die die Wertigkeit von Investitionen in die Natur darstellen. Sie verwenden Satellitendaten und KI-Technologie, um kontinuierliche Messungen und Wirkungsanalysen durchzuführen. Unternehmen investieren in diese Daten, um ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern und den Wert in ihrer Bilanz abbilden zu können.
In unserem Gespräch geht es um die Verbindung von regenerativer Landwirtschaft und Digitalisierung. Tobias spricht über die Bedeutung von Daten und Technologie für die regenerative Landwirtschaft. Er betont, dass die Digitalisierung dazu beitragen kann, komplexe Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen und kontextspezifische Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig warnt er davor, die Bedeutung des menschlichen Faktors und des realen Naturerlebens zu unterschätzen.
Tobias spricht auch über die KPIs, die bei Landler.io im Fokus stehen, wie z.B. Biodiversität, Bodenfeuchte und Kohlenstoff. Er erklärt, wie diese KPIs gemessen werden und wie sie dazu beitragen, die regenerativen Praktiken von Landwirten messbar zu machen.
Weiter im Gespräch teilt Tobias seine Erfahrungen als Gründer eines regenerativen Unternehmens und gibt Tipps für andere Gründer:innen in diesem Bereich. Er betont die Bedeutung des Zuhörens auf den Markt und der Fokussierung auf konkrete Nutzerbedürfnisse.
Zum Abschluss spricht Tobias über seine Vision für die Zukunft von Landler.io und wie das Unternehmen dazu beitragen möchte, eine Brücke zwischen der Nachhaltigkeitsperformance und dem Finanzmarkt zu schlagen.
Takeaways
Regeneratives Wirtschaften bedeutet, sich kontinuierlich anzupassen und zu lernen, um langfristig nachhaltig zu sein.
Die Landbanking Group bietet mit ihrer Plattform Landler.io die Möglichkeit, Zahlungen für Naturerhalt und regenerative Landnutzung als Vermögenswerte in der Bilanz zu aktivieren.
Durch regenerative Landnutzung können Beschaffungsrisiken reduziert und die Lieferfähigkeit verbessert werden.
Investitionen in regenerative Landnutzung sind ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig. Die Landbanking Group verwendet Satellitendaten und KI-Technologie, um kontinuierliche Messungen und Wirkungsanalysen von Investitionen in Natur durchzuführen.
Unternehmen investieren in die Naturkapitaldaten, um ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern und den Wert in ihrer Bilanz darzustellen.
Das Ziel der Landbanking Group ist es, Engagement für Naturschutz als unternehmerischen Wert zu etablieren und die Zahlungsbereitschaft für Naturhalt zu erhöhen.
Sie möchten einen Paradigmenwechsel herbeiführen, bei dem Naturschutz nicht mehr als finanzielles Opfer, sondern als Wertschöpfung angesehen wird. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, komplexe Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen und kontextspezifische Lösungen zu entwickeln.
Es ist wichtig, den menschlichen Faktor und das reale Naturerleben nicht zu unterschätzen.
KPIs wie Biodiversität, Bodenfeuchte und Kohlenstoff können dazu beitragen, die regenerativen Praktiken von Landwirten messbar zu machen.
Bei der Gründung eines regenerativen Unternehmens ist es wichtig, auf den Markt zu hören und sich auf konkrete Nutzerbedürfnisse zu fokussieren.
Die Vision von Ländler ist es, eine Brücke zwischen Nachhaltigkeitsperformance und Finanzmarkt zu schlagen.
Sound Bites
"Regeneratives Wirtschaften bedeutet, sich kontinuierlich anzupassen und zu lernen."
"Investitionen in regenerative Landnutzung sind ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig."
"Engagement für Naturhalt und Verbesserung schafft Werte. Es ist kein finanzielles Opfer."
"Die primären Kunden sind Unternehmen, die investieren, um ihren Wert in der Bilanz darzustellen."
"Wir gucken jetzt nicht nur auf CO2, sondern es ist Wasser, es ist Biodiversität, es ist auch Kohlenstoff. Aber es war auch etwas gibt es da auch für Interdependenzen und so weiter."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Dec 12, 2024
Thursday Dec 12, 2024
In dieser Episode spricht Sebastian mit Felix Jakobsen, dem COO von Klim, einem Berliner Start-up, das sich auf regenerative Landwirtschaft spezialisiert hat. Klim fördert nachhaltige Anbaumethoden, um die Bodengesundheit zu verbessern und die Emissionen in den Lebensmittelversorgungsketten zu reduzieren. Das Unternehmen arbeitet eng mit Landwirt:innen und Lebensmittelkonzernen zusammen und bietet finanzielle Unterstützung sowie Bildungsressourcen für den Übergang zu regenerativen Praktiken.
Das Gespräch behandelt die Grundlagen der regenerativen Landwirtschaft, die Vorteile für Unternehmen und Landwirt:innen sowie die Produkte und Dienstleistungen von Klim. Klims Ansatz zur regenerativen Landwirtschaft basiert auf modularer Landwirtschaft, bei der Veränderungen in den Anbaumethoden vorgenommen und auf spezifischen Flächen umgesetzt werden. Die Schlüsselmodule umfassen Fruchtfolge, Düngung, Schädlingsmanagement und Aussaat. Außerdem stellt Klim eine Wissensplattform bereit, um Landwirte bei der Umsetzung dieser Module zu unterstützen.
Klim nutzt digitale Technologien zur Datenerfassung, zum Lernen, zur Verifizierung und zur Berichterstattung. Satelliten werden zur Erkennung von Feldergrenzen und zur Erkennung von Ernten eingesetzt. Das Unternehmen legt jedoch auch großen Wert auf persönliche Beziehungen und führt vor Ort Besuche durch, um Vertrauen mit den Landwirten aufzubauen. Klim verfolgt Kennzahlen wie Veränderungen im Boden-Kohlenstoffgehalt, Kundenzufriedenheit und Ertragsdaten, um seinen Impact zu messen.
Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die spezifischen KPIs, die Klim für Landwirte und Unternehmen verwendet. Es wird auch diskutiert, ob die Sustainable Development Goals der UN eine Rolle bei der Einordnung der Tätigkeiten von Klim spielen. Felix erklärt, dass Klim vor allem auf den Impact fokussiert ist und dass die SDGs in einer umfassenden Metaebene berücksichtigt werden. Es wird auch über die Werte und Prinzipien gesprochen, nach denen Klim arbeitet, wie z.B. Impact First und eine feedbackgetriebene Kultur.
Weiter erwähnt Felix die Herausforderungen, denen Klim begegnet, wie z. B. regulatorische Unklarheit und die Notwendigkeit, verschiedene Akteure zusammenzubringen. Schließlich wird über die zukünftigen Pläne von Klim gesprochen, die darauf abzielen, die Bodenresilienz und regenerative Landwirtschaft weltweit zu fördern.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Dec 05, 2024
Thursday Dec 05, 2024
In diesem Gespräch mit Steffen Otten von Runamics geht es um regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung. Runamics bietet umweltbewusste und kreislauffähige Laufkleidung an, die aus regenerativen Materialien wie Bio-Baumwolle, Merinowolle und Regeneratfasern besteht.
Steffen erklärt, dass regeneratives Wirtschaften in der Textilwelt bedeutet, Materialien zu verwenden, die nachwachsen können und im Kreislauf gehalten werden können.
Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle im Marketing und Vertrieb von Runamics, da das Unternehmen hauptsächlich online Kunden gewinnt und seine Verkäufe generiert.
Weiter in diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Start-ups in der Textilindustrie. Steffen spricht über die Bedeutung von Cradle-to-Cradle-Materialien und wie Runamics versucht, den Impact ihrer Produkte zu messen.
Sie diskutieren auch das Konsumdilemma und wie Runamics versucht, die Konsumbereitschaft der Menschen zu beeinflussen. Sie sprechen auch über die Veränderungen in der Textilindustrie in Bezug auf Nachhaltigkeit und regenerative Geschäftspraktiken.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Nov 28, 2024
Thursday Nov 28, 2024
In dieser Podcast-Episode sprechen Sebastian und David mit Prof. Dr. Stephan Hankammer und Axel Rungweber vom REGWI über regeneratives Wirtschaften. Für sie bedeutet regeneratives Wirtschaften, einem neuen Paradigma zu folgen, das die Regeneration als übergeordnetes Ziel hat. Es geht darum, sich mit unserem sozioökologischen System zu verbinden und gleichzeitig zukunftsfähig zu wirtschaften.
Im Gespräch wird verdeutlicht, dass die Herausforderungen bei der Umsetzung von regenerativen Wirtschaftspraktiken in der Geschäftswelt vor allem darin liegen, dass das klassisch kapitalistische System auf Gewinnoptimierung ausgerichtet ist. Die Kosten für regenerative Inhaltsstoffe sind oft höher, was die Anschlussfähigkeit für kleine und mittelständische Unternehmen erschwert. Zudem fehlt es an Anreizen für Unternehmen, regenerative Praktiken umzusetzen.
Ein weiteres Thema ist die Bildung der nächsten Generation von Führungskräften im Bereich regeneratives Wirtschaften. Diese erfolgt durch Ausbildungsgänge an Hochschulen wie der Alanus Hochschule. Zudem dienen Pioniere und Experten als Mentoren und unterstützen Unternehmen bei der Implementierung regenerativer Ansätze.
Es wird auch diskutiert, dass die Digitalisierung sowohl helfen als auch hinderlich sein kann, je nachdem wie sie eingesetzt wird. Sie bietet Möglichkeiten zur Nachahmung von Mustern der Natur und zur kleinteiligen Landwirtschaft, kann aber auch negativ genutzt werden.
In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen einer regenerativen Wirtschaft. Die Gäste, Axel Rungweber und Stephan Hankammer, diskutieren über die Bedeutung von KPIs und Anreizsystemen für eine Wirtschaftswende. Sie betonen die Notwendigkeit, ökonomische, ökologische und soziale KPIs zu berücksichtigen und Gewinne für regenerative Zwecke zu verwenden. Sie teilen ihre Visionen für die Zukunft von REGWI und betonen die Bedeutung von positiven Zukunftsbildern und interdisziplinärem Austausch.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Nov 21, 2024
Thursday Nov 21, 2024
In dieser Episode sprechen Sebastian und David mit Michael Schweikart, dem Co-Founder und Co-CEO von Tomorrow, einer nachhaltigen Bank aus Hamburg, Deutschland. Sie diskutieren den Impact von Tomorrow und wie sie Geld als Hebel für positiven Wandel einsetzt. Michael erklärt, wie das Geld der Kunden in nachhaltige Unternehmen und Projekte investiert wird und wie Tomorrow so den CO₂-Fußabdruck reduziert.
Da das Gespräch schon einige Monate zurückliegt, haben sich in der Zwischenzeit einige Dinge verändert und ergeben, auf die wir hier gerne kurz hinweisen möchten:
Im Podcast spricht Michael über das Benefits-Programm. Das bietet Tomorrow inzwischen nicht mehr an.
Zum Ende der Episode wird über die niedrigeren preislichen Einstiegshürden gesprochen, die Tomorrow bieten will. Seit Mitte Oktober wird das Modell "Pay What You Want" für das Kontomodell "Now" angeboten, bei dem Kund*innen selbst monatliche Kontoführungsgebühren zwischen 0 und 4 Euro wählen können.
Zudem spricht Michael auch über das Thema Crowdinvesting. In der letzte Woche wurde bei Tomorrow ein fortlaufendes Crowdinvesting gelauncht, und ausgerechnet genau an unserem Releasetag (21.11.24) ist dieses Investitionsprogramm für alle Kund*innen und ab nächster Woche dann auch für alle Interessierten verfügbar.
[ Ende der Durchsage 😊 ]
Weiter im Gespräch sprechen Sebastian, David und Michael über die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) und wie Tomorrow diese in ihre Produkte und Features integriert. Michael betont, dass Tomorrow nicht nur Negatives vermeiden, sondern vorallem positiven Impact erzeugen möchte.
Sie diskutieren auch das Geschäftsmodell von Tomorrow, die Zusammenarbeit mit Partnern und die Nutzung von Daten zur Weiterentwicklung des Produkts. Michael stellt die Werte und Prinzipien von Tomorrow vor, die aus ihrem Purpose abgeleitet sind.
Ein weiteres Thema ist die Motivation der Privatpersonen und der Community, in Tomorrow zu investieren. Die Hauptgründe sind die Unterstützung von Tomorrow und die Förderung nachhaltiger Finanzen. Tomorrow hat sich hierbei für Crowdinvesting entschieden, um die Community einzubeziehen und das Thema nachhaltige Finanzen in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Sie haben sich von etablierten Nachhaltigkeitsbanken inspirieren lassen und wollten das Genossenschaftsmodell digitalisieren.
Die Entscheidung, auf der Blockchain zu arbeiten, war ein Hype-Thema und ermöglicht es den Investoren, ihre Anteile zu übertragen oder zu verkaufen. Tomorrow hat ein gutes Verhältnis zu den genossenschaftlichen und etablierten nachhaltigen Banken und sieht sie eher als Partner als als Konkurrenten. Sie arbeiten eng mit ihrer Community zusammen und haben den Maschinenraum geschaffen, um transparente Einblicke in zukünftige Entwicklungen zu geben und die Community einzubeziehen. Sie haben viele Ideen und Feedback von der Community erhalten, die sie in ihre Produktentwicklung einfließen lassen.
Die Herausforderungen, denen sich Tomorrow als Bank gegenübersieht, sind finanzielle Resilienz und effizientes Wachstum. Sie arbeiten daran, die Einstiegsbarrieren zu senken und das Tagesgeld anzubieten. Sie möchten auch das Day-to-Day-Banking einfacher gestalten und das Thema Sparen zugänglicher machen. In Bezug auf Transparenz und Rechenschaftspflicht arbeiten sie an der Umsetzung des Active Ownership-Prinzips, bei dem sie als Aktionäre Einfluss ausüben und kritische Fragen auf Hauptversammlungen stellen.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Nov 14, 2024
Thursday Nov 14, 2024
In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" sprechen Sebastian und David mit Anke Buhl, der Geschäftsführerin Europa von Dr. Bronner's, einem Familienunternehmen, das Bio- und Fairtrade-Kosmetikprodukte herstellt.
Zu Beginn sprechen sie über regenerative Wirtschaft und wie Dr. Bronner's sich dem konstruktiven Kapitalismus verschrieben hat. Anke erklärt, dass regeneratives Wirtschaften danach strebt, mehr zurückzugeben, als man nimmt. Sie betont jedoch, dass Dr. Bronner's vorsichtig ist, sich selbst als regeneratives Unternehmen zu bezeichnen, da es schwierig ist, alle Auswirkungen genau zu messen.
Weiter sprechen sie auch über die kosmischen Prinzipien von Dr. Bronner's, die das Unternehmen in allen Bereichen leiten, und wie diese Werte im Tagesgeschäft umgesetzt werden.
Dr. Bronner's verfolgt eine Strategie des konstruktiven Kapitalismus, d. h. das Streben nach Gewinn, mit dem Ziel, Gutes zu tun. Sie wollen ihre Gewinne mit denjenigen teilen, die zu ihrem Erfolg beitragen, z. B. mit den Arbeitnehmer:innen und auch der Umwelt. Das Unternehmen ist sowohl gewinnorientiert als auch mit der DNA einer NGO ausgestattet. Konstruktiver Kapitalismus bedeutet, dass die Gewinne auf konstruktive Weise verwendet werden, so dass sie allen Beteiligten zugutekommen und eine positive Wirkung entfalten.
Weiter geht es in diesem Gespräch um die Bedeutung von regenerativer Landwirtschaft und digitalen Technologien für Dr. Bronner's. Anke erklärt, wie Dr. Bronner's regenerative Landwirtschaft in den Lieferketten fördert und wie digitale Technologien dabei helfen können. Sie betont jedoch auch die Grenzen der Digitalisierung und die Bedeutung des persönlichen Kontakts vor Ort.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Nov 07, 2024
Thursday Nov 07, 2024
In dieser Episode sprechen Sebastian und David mit Sebastian Fittko über die Konzepte der regenerativen Wirtschaft, Transformation und dem Impact Investing. Sebastian teilt seine persönliche Reise und die Initiativen, die er ins Leben gerufen hat, um eine nachhaltige und regenerative Wirtschaft zu fördern.
Der Fokus in dem Gespräch liegt auf der Rolle von Familienunternehmen und der Notwendigkeit, privates Kapital zu aktivieren, um die Transformation voranzutreiben. Sebastian spricht über die Verantwortung von Familienunternehmen und deren Rolle in der Gesellschaft. Er betont die Notwendigkeit einer regenerativen Wirtschaft und die Bedeutung von Bildung für zukünftige Generationen.
Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der Schaffung einer regenerativen Wirtschaft verbunden sind.
Außerdem wird in dieser Episode über die Herausforderungen und Chancen der regenerativen Wirtschaft sowie die Rolle der Digitalisierung im Kontext eines neuen Wohlstandsbegriffs gesprochen. Sebastian betont die Notwendigkeit, sich mit den Veränderungen in der Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Zudem wird die Bedeutung eines neuen Wohlstands-Narrativs hervorgehoben, das über das Bruttoinlandsprodukt hinausgeht und individuelle Werte berücksichtigt. Die Digitalisierung wird als unverzichtbares Werkzeug betrachtet, um positive Effekte zu erzielen und die Herausforderungen der regenerativen Wirtschaft zu meistern.
Schließlich wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Kostenstrukturen in den Supply Chains zu überdenken und die Externalitäten des aktuellen Systems zu adressieren. Weiter werden die Herausforderungen und Chancen der Externalisierung in der Wirtschaft thematisiert.
Zudem werden politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen diskutiert, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen.
Beteiligt euch gerne am geplanten Bürgerrat der "Initiative Regenerative Marktwirtschaft" unter www.newwohlstand.de.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Oct 31, 2024
Thursday Oct 31, 2024
In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" sprechen Sebastian und David mit Florian Studer, dem Co-Founder und Head of Idea von Schöki. Florian erzählt von seinen Erfahrungen in der Kakaoindustrie an der Elfenbeinküste und wie diese ihn dazu inspiriert haben, Schöki zu gründen.
Schöki ist ein Schokoladenunternehmen, das sich für Fairness, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette einsetzt.
Im Rahmen ihrer Arbeit an Schöki entwickeln Florian und sein Team an einer Open Source Software namens SusChain, die die Lieferketten nachverfolgbar und transparent macht. Sie erheben Daten entlang der Lieferkette und verwenden NFC-Chips, um die Informationen zu verknüpfen. Das Ziel ist es, existenzsichernde Preise für die Kakaobauern zu gewährleisten und die Schokoladenindustrie nachhaltig fair zu gestalten.
Im weiteren Verlauf des Gespräches geht es um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Lieferkette von Schokolade. Florian erklärt, wie sie mithilfe der Blockchain-Technologie die Daten entlang der Lieferkette erfassen und verifizieren.
Schöki setzt auf Messbarkeit und möchten menschliche Eingaben minimieren, indem sie beispielsweise den Farmgate-Preis per SMS an die Bauern senden. Sie planen auch die Nutzung von Satellitendaten und Drohnenflügen, um die Nachhaltigkeit der Plantagen zu beurteilen.
Takeaways
Regeneratives Wirtschaften bedeutet, neue Wirtschaftsmodelle zu denken und die Ökosysteme zu stärken.
Schöki setzt sich für Fairness, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Schokoladenindustrie ein.
Durch die Verwendung von NFC-Chips können Daten entlang der Lieferkette erfasst und verknüpft werden.
Das Ziel ist es, existenzsichernde Preise für die Kakaobauern zu gewährleisten und die Schokoladenindustrie zu verändern.
Die Blockchain-Technologie ermöglicht Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Lieferkette von Schokolade.
Es ist wichtig, menschliche Eingaben zu minimieren und auf messbare Daten zu setzen.
Satellitendaten und Drohnenflüge können genutzt werden, um die Nachhaltigkeit der Plantagen zu beurteilen.
Sound Bites
"Regeneratives Wirtschaften bedeutet, neue Wirtschaftsmodelle zu denken und die Ökosysteme zu stärken."
"Schöki ist ein Schokoladenunternehmen, das sich für Fairness, Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette einsetzt."
"SusChain ist eine Open Source Software, die die Lieferketten nachverfolgbar macht."
"Das eine, was uns wichtig ist, ist das Living Income, dass wir wirklich beweisen können, dass wir die Differenz vom Farmgate-Preis, also den Tagespreis, den die Bauern bekommen haben, zum existenzsichernden Preis bezahlt haben."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David