Regenerativ & Digital – der Business Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung
Regenerativ & Digital ist dein Business-Podcast für regeneratives Wirtschaften und Digitalisierung. Deine Gastgeber sind Sebastian und David – beide tief verwurzelt in den Bereichen Business Strategy, Product Innovation, Digital Design und Green Coding. Die Beiden nehmen dich mit zu inspirierenden Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und gelegentlich auch aus der Politik. Gemeinsam mit dir erkunden sie, wie Unternehmen durch die Integration von regenerativem Wirtschaften und Digitalisierung nicht nur mehr Verantwortung übernehmen, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen können. Regenerativ & Digital bietet dir tiefe Einblicke in die Praxis, diskutiert spannende Geschäftsmodelle und zeigt auf, wie regenerative Prinzipien und digitale Innovationen bereits heute zusammenwirken, um positive Veränderungen für unseren Planeten zu erwirken. Tauche ein in eine Welt, in der wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit und technologischer Fortschritt Hand in Hand gehen.
Episodes

2 hours ago
2 hours ago
In dieser Episode von "Regenerativ & digital" spricht Sebastian mit Kamila Pasko und Robert Böker über Wooden Valley – ein Unternehmen, das zirkuläres Bauen neu denkt. Die Gründer:innen geben Einblicke in ihre Vision, die sich auf drei zentrale Säulen stützt: 'think smart with nature', 'learn smart with nature' und 'build smart with nature'.
Gemeinsam diskutieren sie, wie nachhaltiges Bauen bereits in der Planungsphase 0 beginnt, warum die Natur als aktive Partnerin im Bauprozess gesehen werden sollte und welche zentrale Rolle Bildung, Kreativität und Digitalisierung für die regenerative Transformation der Bauindustrie spielen.
Dabei geht es auch um konkrete Projekte wie die Integration von Tiny Häuser in Neubaugebieten, die Entwicklung eines klimapositiven Coworking-Quartiers und das Konzept von Material-as-a-service. Die Gesprächspartner:innen beleuchten offen die Herausforderungen eines gemeinwohlorientierten Geschäftsmodells im Spannungsfeld eines nicht-regenerativen Wirtschaftssystems.
Ein weiteres zentrales Thema ist Bildung als Schlüssel zur Transformation. Unter dem Motto „Wir wollen Menschen befähigen“ engagiert sich Wooden Valley mit dem Projekt w∞d.ii auch an Schulen – um frühzeitig für Nachhaltigkeit im Bauen zu sensibilisieren und die nächste Generation mit regenerativen Wirtschaftspraktiken in Kontakt zu bringen und zu inspirieren.
Auch sprechen sie über Verantwortungseigentum, regionale Zusammenarbeit und darüber, wie man auch als Quereinsteiger mit Haltung und Vision etwas bewegen kann. Mila und Robert betonen, wie wichtig Ganzheitlichkeit und Zusammenarbeit in der Branche sind.
Takeaways
Die Natur als aktive Partnerin im Bauen sehen.
Bildung ist ein zentraler Bestandteil unserer Mission.
Materialien müssen gesund für Mensch und Natur sein.
Nachhaltigkeit beginnt in der Planungsphase 0.
Regenerative Unternehmen müssen in einem nicht regenerativen System agieren.
Bildung und Sensibilisierung sind Schlüssel zur Regeneration.
Verantwortungseigentum fördert gemeinwohlorientierte Ziele.
Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für nachhaltiges Bauen.
Teambuilding und menschliche Diskussionen sind wichtig für den Erfolg.
Hier geht es zu den erwähnten Folgen:
Episode 005: Concular - Die Klimakrise wird auf der Baustelle entschieden - Dominik Campanella
Episode 017: Ecogood Business Canvas - Ein neues Werkzeug für regenerative Unternehmen - Hartmut Schäfer
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Apr 17, 2025
Thursday Apr 17, 2025
In dieser Episode spricht Sebastian mit Tom Siekmann von Voodin Blade, einem Unternehmen, das Rotorblätter für Windkraftanlagen aus Holz entwickelt – eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Glasfaser oder Carbon.
Tom erklärt im Gespräch die Vorteile von Holz: bessere Recyclingfähigkeit, potenziell höhere Langlebigkeit und ein ressourcenschonender Produktionsprozess. Durch den Einsatz von CNC-Technologie wird die Fertigung weitgehend automatisiert, was nicht nur Effizienz, sondern auch Flexibilität in der Produktion ermöglicht – etwa für unterschiedliche Blattgrößen oder auch ältere Anlagen.
Im Gespräch geht hervor, dass ein zentraler Punkt die Vorteile der dezentralen Produktion ist: Dieser reduziert Transportkosten und CO₂-Emissionen erheblich. Statt Rotorblätter um die halbe Welt zu verschiffen, sollen sie künftig dort gefertigt werden, wo sie gebraucht werden.
Voodin Blade setzt zudem auf ein Lizenzierungsmodell, um die Technologie weltweit schnell skalierbar zu machen. Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle – von der Automatisierung bis hin zur Anpassung der Fertigung per Software.
Tom spricht auch offen über die Herausforderungen: lange Zulassungsprozesse, Genehmigungszeiten von bis zu sieben Jahren und die Notwendigkeit, Vertrauen in Holz als Werkstoff zu schaffen.
Neben technischen Einblicken wird auch die Vision deutlich: Voodin Blade will einen aktiven Beitrag zur regenerativen Wirtschaft leisten – durch nachhaltige Forstwirtschaft, Aufforstung und innovative Lösungen für eine klimafreundlichere Windindustrie.
Takeaways
Holz bietet Vorteile in der Produktion und Recycling.
Die Langlebigkeit der Holzblätter könnte höher sein als bei konventionellen Materialien.
Zulassungsprozesse sind in der Windindustrie herausfordernd.
Lizenzierung der Produktionstechnologie ermöglicht schnelleren globalen Impact.
Dezentrale Produktion reduziert Transportkosten und CO₂-Ausstoß.
Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in der Effizienzsteigerung der Fertigung.
Voodin Blade kombiniert langjährige Erfahrung mit frischen Ideen.
Die Branche muss sich verändern, um zukunftsfähig zu bleiben.
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Apr 10, 2025
Thursday Apr 10, 2025
In dieser Episode spricht Sebastian mit Torsten Becker von den Carbonauten über innovative Wege zur CO₂-Reduktion und nachhaltige Lösungen für die Industrie.
Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Nutzung von Pflanzenkohle als CO₂-Senke, die durch die Technologie der Pyrolyse aus Biomasse gewonnen wird. Hier erklärt Torsten auch, wie das Geschäftsmodell der Carbonauten funktioniert und welche Rolle modulare Fabriken in der Produktion spielen, die flexibles Wachstum und effiziente Herstellung nachhaltiger Produkte ermöglichen.
Weiter in der Podcast-Folge werden die Herausforderungen und Chancen der Pyrolyse-Technologie beleuchtet, die eine Vielzahl von Produkten ermöglicht – von Kunststoffen bis hin zu Lösungen für die Landwirtschaft, wie Terra Preta. Die Zusammenarbeit mit großen Partnern wie der Deutschen Bahn wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Verbesserung von Energieeffizienz und CO₂-Emissionstracking durch Digitalisierung.
Torsten betont die Wichtigkeit von schnellem Handeln und Innovation, um nachhaltige Lösungen zur Reduktion der Umweltbelastung zu schaffen.
Sound Bites
"Fuck CO₂!"
"Wir müssen etwas gegen das CO₂ tun!"
"Biokohle ist eine CO₂-Senke."
"Wir ersetzen Erdölruß durch Biokohle."
"Wir verbinden Ökologie mit Ökonomie."
"Wir müssen die Dinge schnell umsetzen."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Apr 03, 2025
Thursday Apr 03, 2025
In dieser Episode spricht Sebastian mit Jens Timmerbeil, CSR-Manager von Schwalbe, über die Chancen und Herausforderungen im Bereich nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Jens erklärt, wie die Schwalbe Stiftung die Mobilitätsgerechtigkeit fördert und das Unternehmen das Cradle to Cradle-Design für Fahrradreifen implementiert. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Fair Rubber Initiative, die faire Arbeitsbedingungen in der Kautschukproduktion unterstützt.
Im Gespräch geht es auch um die Integration von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in die Unternehmensstrategie, um Schwalbe auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft zu unterstützen. Jens betont, wie digitale Tools helfen, die Nachhaltigkeitsziele effizienter umzusetzen und welche Herausforderungen dabei bestehen, insbesondere in Bezug auf Know-how und regulatorische Rahmenbedingungen. Jens hebt hervor, dass Nachhaltigkeit ein langfristiger Prozess ist und digitale Lösungen wie KI die Speerspitze dieser Bemühungen darstellen.
Weitere zentrale Themen der Episode sind der Recyclingansatz des Unternehmens – Schwalbe hat bereits Millionen von Reifen recycelt – und die umweltfreundliche Gestaltung des neuen Headquarters nach Cradle to Cradle-Prinzipien. Auch die Rolle der sozialen Gerechtigkeit und das Wellbeing der Mitarbeiter durch nachhaltige Bauweisen werden thematisiert.
Sound Bites
"Cradle to Cradle: Positives Design für die Umwelt."
"Das Wellbeing der Menschen ist entscheidend."
"Nachhaltigkeit ist ein langfristiger Prozess."
"Wir setzen auf recycelte Materialien."
"6000 Flüge CO2-Äquivalente eingespart."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Mar 27, 2025
Thursday Mar 27, 2025
In dieser Episode von "Regenerativ & digital" spricht Sebastian mit Jan Schmirmund über sein Buch zur regenerativen Wirtschaft. Jan erklärt die Motivation hinter dem Buch, die Struktur und die inspirierenden Beispiele, die er gesammelt hat. Er zieht Parallelen zwischen der regenerativen Wirtschaft und Boulderhallen und betont die Bedeutung von Design für eine nachhaltige Zukunft.
Weiter im Gespräch diskutieren Sebastian und Jan über die digitale User-Experience und deren Einfluss auf die regenerative Wirtschaft. Sie beleuchten die Bedeutung von Verantwortungseigentum und Designprinzipien, die Unternehmen helfen, nachhaltig zu wirtschaften. Zudem werden Beispiele erfolgreicher Unternehmen vorgestellt, die bereits regenerative Ansätze verfolgen und die Herausforderungen, die in der klassischen Wirtschaft bestehen.
Weiter sprechen Jan und Sebastian über die Herausforderungen und Chancen bei der Transformation von Geschäftsmodellen hin zu regenerativen Ansätzen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten für Unternehmen und die Notwendigkeit, diese nicht nur für Compliance, sondern für echte Veränderungen zu nutzen.
Zudem wird das Inkubatorprogramm für gemeinwohlorientierte Unternehmen vorgestellt, das darauf abzielt, diese Unternehmen in einer degenerativen Wirtschaft zu unterstützen. Praktische Ansätze und der Community-Aspekt stehen im Vordergrund, um voneinander zu lernen und nachhaltige Lösungen zu finden.
Sound Bites
"Regenerative Wirtschaft ist ganz nah."
"Ich will meinen Beitrag leisten."
"Müll ist ein Designfehler."
"Wir müssen in Kreisläufen denken."
"Kooperation ist wichtiger als Konkurrenz."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von DavidJan Schirmund: Regenerative Wirtschaft. Wie Pioniere eine lebenswerte Ökonomie gestaltenReconnect Inkubatorprogramm

Thursday Mar 20, 2025
Thursday Mar 20, 2025
In dieser Episode von "Regenerativ & digital" spricht Sebastian mit Kilian Kaminski, dem Gründer von refurbed, über die Gründungsgeschichte, die Motivation hinter dem Unternehmen und die Vision, einen nachhaltigen Impact zu schaffen.
Refurbed ist ein Marktplatz für refurbished Produkte, der sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentriert und dabei hohe Qualitätsstandards einhält.
Im Gespräch erläutert Kilian die Herausforderungen der Regulatorik, die Rolle der Digitalisierung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie.
Des Weiteren diskutieren Kilian und Sebastian die verschiedenen Aspekte des Refurbishment-Prozesses, die Rolle von KI, die Unternehmenswerte und das Wachstum von refurbed. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Gründung eines Start-ups verbunden sind, und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Transparenz in der heutigen Geschäftswelt. Zudem wird die Entwicklung der Nachfrage nach refurbished Produkten und die damit verbundenen Chancen für das Unternehmen thematisiert.
Takeaways
Die Kombination aus Profit und Impact ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Qualitätskontrollen sind für Refurbed von zentraler Bedeutung.
Regulatorische Entwicklungen sind wichtig für die Branche.
Nachhaltigkeit kann ein Wettbewerbsvorteil sein.
Digitalisierung spielt eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft. Der Refurbish-Prozess ist ein Mix aus digitaler und menschlicher Arbeit.
KI unterstützt die Effizienz, ersetzt aber nicht den Menschen.
Wachstum erfordert klare Unternehmenswerte und Prinzipien.
Transparenz ist entscheidend für das Vertrauen der Kunden.
Die Nachfrage nach refurbished Produkten wächst stetig.
Herausforderungen in der Gründung erfordern Resilienz.
Refurbished Produkte sind nachhaltiger und günstiger.
Sound Bites
"Wir wollten ein Unternehmen gründen, das einen nachhaltigen Impact kreiert."
"Die Elektronikbranche ist eine der unnachhaltigsten Branchen."
"KI wird die Effizienz steigern."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Mar 13, 2025
Thursday Mar 13, 2025
In dieser Folge unseres Podcasts geht es um die Bedeutung der Bodengesundheit und die damit verbundene Arbeit von betterSoil. Azadeh Farajpour, Gründerin und CEO von betterSoil, spricht über regeneratives Wirtschaften und die Rolle von Bodenmanagement, Kompost, Biokohle und Agroforstwirtschaft bei der Förderung nachhaltiger Praktiken. betterSoil kombiniert lokales Wissen mit moderner Wissenschaft und bietet Beratung, Bildungsprogramme sowie politische Arbeit für Landwirt:innen und Unternehmen an, um die Bodengesundheit zu verbessern.
Bodengesundheit ist entscheidend für die nachhaltige Lebensmittelproduktion, den Klimaschutz und den Biodiversitätsschutz. Azadeh erklärt, wie die Förderung von Bodengesundheit zu einer besseren Erntequalität und -menge führt, was wiederum die Einkommenssituation der Landwirt:innen verbessert und die soziale Regeneration fördert. Sie betont auch, wie der Klimawandel und lange Dürreperioden die Bodengesundheit beeinträchtigen und zu schlechteren Ernten führen.
Ein weiteres Thema der Folge ist die Rolle der Digitalisierung bei der Verbreitung von Informationen über Bodengesundheit. betterSoil entwickelt eine App, die Bodenberatung und -verbesserung ermöglicht und in Zukunft auch Künstliche Intelligenz nutzen wird, um regionales Wissen und verborgene Informationen zugänglich zu machen.
Azadeh spricht außerdem über die politische Arbeit von betterSoil, die darauf abzielt, Maßnahmen zur Bodenregeneration auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Sie erklärt, wie das Unternehmen den Erfolg der Bodengesundheit misst und welche Werte und Prinzipien es leiten.
Sound Bites
"Wenn wir unseren Boden so bewirtschaften, dass er sich regenerieren kann, dann ist das für uns nachhaltiges Leben. Aber wenn wir so bewirtschaften, dass der Boden den Preis bezahlt, dass wir Kartoffeln produzieren und die Bodengesundheit immer runtergeht, dann ist das keine Regeneration und keine regenerative Wirtschaft."
"Die Bodengesundheit sehr stark mit der Ernte und mit der Qualität der Ernte zusammenliegt"
"In einer Welt, wo Boden keine Rolle spielt und gar nicht sexy genug ist, da braucht man viel Überzeugungsarbeit."
"Wenn du die analysierst, dann merkst du, in welchem Zustände der Boden ist. Ob der krank ist oder nicht."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Mar 06, 2025
Thursday Mar 06, 2025
In dieser Folge des Podcasts geht es um die Gemeinwohlökonomie und die cloudbasierte Plattform Goodbalancer, die Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt.
Im Gespräch geht hervor, dass die Gemeinwohlökonomie ein Wirtschaftssystem ist, das das Gemeinwohl optimieren möchte und sich an Werten wie Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung orientiert. Die Gemeinwohlbilanz ist ein wichtiges Tool innerhalb der Gemeinwohlökonomie und dient der Messung des Beitrags zum Gemeinwohl. Unternehmen, die nach den Prinzipien der Gemeinwohlökonomie handeln, können von einer verbesserten Glaubwürdigkeit, Mitarbeiterbindung und Kundenakquise profitieren.
Goodbalancer unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern und regenerativ zu wirtschaften. Sie bieten eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Gemeinwohlbilanz zu erstellen und zu verwalten. Das Unternehmen legt Wert auf Verantwortung, Handeln und Nachhaltigkeit. Sie möchten Unternehmen dabei helfen, nachhaltiger zu wirtschaften und setzen dabei auf gute Beispiele und praktische Lösungen. Goodbalancer arbeitet eng mit Gemeinwohlberatern zusammen und bietet auch Schulungen und Unterstützung an. Sie haben auch einen Ideenpool mit Best Practices und kreativen Ideen, um Unternehmen zu inspirieren und ihnen zu helfen, noch mehr zu tun.
In einem weiteren Teil des Gesprächs werden die größten Herausforderungen für regenerative Geschäftsmodelle diskutiert, darunter die Notwendigkeit, alternative Lösungen zu finden, die Überzeugung von Kunden und Investoren sowie die Schwierigkeit, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
Es wird im Gespräch auch über die Veränderungen im Markt und in der Branche gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gemeinwohl-Ökonomie und der Digitalisierung. Es wird betont, dass Digitalisierungstechnologien dem Menschen dienen sollten und nicht umgekehrt. Schließlich wird empfohlen, mit dem Gründerteam von Preservation zu sprechen, das eine innovative Lösung für die Kreislaufwirtschaft entwickelt hat.
Sound Bites
"Gemeinwohlökonomie ist der Entwurf eines Wirtschaftssystems, der sich das Ziel gesetzt hat, das Gemeinwohl zu optimieren."
"Die Gemeinwohlbilanz ist der Versuch, den Beitrag zum Gemeinwohl in einen Werkzeug zu überführen, das Unternehmen tatsächlich auch anwenden können."
"Die Gemeinwohlbilanz zu veröffentlichen ist extrem wertvoll, um Mitarbeiter zu finden, Mitarbeiter zu halten und Kunden glaubwürdig zu vermitteln, dass sie hier ein unterstützenswertes Unternehmen haben."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Feb 27, 2025
Thursday Feb 27, 2025
In dieser Folge von "Regenerativ & Digital" spricht David mit Emanuel Heisenberg, dem CEO, Gründer und Geschäftsführer von Ecoworks, einem Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.
Ecoworks setzt auf vorgefertigte Elemente aus Holzrahmenkonstruktionen für Fassaden und Dächer, nachhaltige Dämmstoffe und integrierte Gebäudetechnik, um so den Sanierungsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2045 eine Gigatonne CO₂-Emissionen einzusparen.
Im Gespräch gehen Emanuel und David auf die Herausforderungen der Regulierung im Bauwesen und im Klimaschutz ein. Emanuel hebt hervor, wie wichtig eine intelligente Regulierung ist, die CO₂-Einsparungen maximiert und die Lebenszyklusemissionen berücksichtigt.
Außerdem sprechen sie über die Finanzierung von Ecoworks und welche Impactmetriken für Investoren von Interesse sind. Emanuel erwähnt, dass das Unternehmen möglicherweise in Zukunft einen Börsengang plant.
Ein weiterer Themenbereich ist die Bedeutung der Sustainable Development Goals (SDGs) und die Werte, die Ecoworks als Unternehmen prägen. Emanuel betont die Notwendigkeit, globale Talente zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben. Zudem geht es um die Zukunft der Robotik in der Bau- und Gebäudetechnologie sowie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Schließlich diskutieren David und Emanuel die Rolle digitaler Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen in ihrem Geschäftsmodell.
Takeaways
Ecoworks ist ein Proptech-Unternehmen, das sich auf die serielle Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat.
Durch die Verwendung vorgefertigter Elemente und nachhaltiger Materialien sowie die Automatisierung des Sanierungsprozesses trägt Ecoworks zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
Das Unternehmen plant, bis 2045 eine Gigatonne an CO₂-Emissionen einzusparen.
Digitale Technologien wie 3D-Scans, KI und Cluster-Analysen spielen eine wichtige Rolle in der Wertschöpfungskette von Ecoworks. Smarte Regulierung ist entscheidend, um CO₂-Einsparungen zu optimieren und Lebenszyklusemissionen zu berücksichtigen.
Die Finanzierung von Climate-Tech-Unternehmen wie Ecoworks kann einen positiven Einfluss auf den Wandel in der Bauindustrie haben.
Die Social Development Goals (SDGs) spielen eine Rolle bei der Ausrichtung von Unternehmen auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Es ist wichtig, globale Talente anzuziehen und die Innovationskraft in Deutschland zu fördern.
Die Robotik hat das Potenzial, die Bau- und Gebäudetechnologie zu revolutionieren und Prozesse effizienter zu gestalten.
Batterie Recycling ist ein wichtiges Thema, um eine nachhaltige Industrie in Deutschland aufzubauen.
Sound Bites
"Wir wollen Gebäude, die wir saniert haben, klimaneutral hinterlassen und nahezu alle Gebäude auf Net-Zero bringen."
"Wir müssen sehr stark automatisieren in Planung und Projektmanagement und einen Großteil der Arbeit in Fabriken verlagern."
"Wir haben unnötige Regulierung, die auch bei uns sicher nochmal 20 bis 30 Prozent der Kosten erzeugen, ohne Nutzen."
"Es gibt im falschen Bereich zu viel Regulatorik und im Klimabereich zum Teil die falsche oder zu wenig Regulatorik."
"Kluge Regulatoren können mehr bewirken als alles andere."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David

Thursday Feb 20, 2025
Thursday Feb 20, 2025
In dieser Podcast-Episode spricht David mit Vanessa Westphal, der COO und Co-Founderin von Choosy, einer App, die Nutzenden hilft, gesunde und nachhaltige Mahlzeiten zu planen.
Das Geschäftsmodell von Choosy basiert darauf, das Ernährungssystem regenerativer zu machen und den Nutzenden dabei zu helfen, gesündere und nachhaltigere Essgewohnheiten zu entwickeln. Die KI von Choosy lernt den Geschmack der Nutzenden kennen und bietet maßgeschneiderte Vorschläge für gesunde und nachhaltige Mahlzeiten. Choosy trägt zum regenerativen Wirtschaften bei, indem es die Menschen dabei unterstützt, bessere Entscheidungen basierend auf den Lebensmitteln, die sie essen, zu treffen. Außerdem reduziert die App auch Lebensmittelabfälle, indem sie die Planung basierend auf den vorhandenen Zutaten im Haushalt ermöglicht.
Das Unternehmen legt großen Wert auf Verantwortung und arbeitet daran, die Menschen durch gezieltes Nudging und positive Erlebnisse zu einem gesünderen und nachhaltigeren Lebensstil zu motivieren.
Aus dem Gespräch geht hervor, dass die Gründer:innen sich aus verschiedenen Beweggründen für dieses Thema interessieren, darunter persönliche Erfahrungen mit gesundheitlichen Problemen und die Erkenntnis, dass das aktuelle Ernährungssystem schädlich für Mensch und Umwelt ist. Sie möchten, dass gesunde und nachhaltige Ernährung zur einfachsten Wahl wird. Die langfristige Vision von Choosy ist es, dass Menschen sich besser ernähren und dass gesunde Ernährung heilend wirken kann. Sie möchten auch die Veränderungen in der Lebensmittelbranche vorantreiben und sehen eine steigende Aufmerksamkeit für das Thema Ernährung.
Sound Bites
"Regeneratives Wirtschaften bedeutet, mehr geben als man nimmt."
"Choosy trägt zum regenerativen Wirtschaften bei, indem es die Menschen dabei unterstützt, bessere Entscheidungen basierend auf den Lebensmitteln, die sie essen, zu treffen."
"Wir versuchen auch jeden Ernährungsstil gut abzudecken."
"Unsere Aufgabe, weil wir dieses Produkt vertreiben, ist es, ein Verhalten bei den Konsumenten zu erzeugen oder bei unseren Kunden, was sich positiv auf unser Ökosystem auswirkt."
In eigener Sache
Wenn Dir diese Folge gefallen hat, empfehle unseren Podcast gerne weiter, lass uns eine positive Bewertung und vielleicht sogar eine kurze Rezension da. Und wenn Du Ideen für weitere Gesprächspartner:innen für uns hast oder persönliches Feedback jeder Art loswerden willst, schreib uns gerne unter regenerativ.digital@acb.studio.
–– ——
acb.studio entwickelt digitale Produkte & Services – mit stetem Blick auf die planetaren Grenzen und unsere Gesellschaft.
LinkedIn-Profil von Sebastian Linkedin-Profil von David